Haas gegen Hass.

Haas gegen Hass.

KONZEPT & IDEE: Martin Haas
VIDEO: Roman Peherstorfer

Der Over-hate-Projektor

Hass im Netz nahm in den letzten Jahren stark zu. Die Motive dafür reichen von Langeweile über Angst vor Veränderung bis hin zu Machtdemonstration. Nicht nur Einzelpersonen sind mit diesem Problem konfrontiert. So gut wie jede Marke, die auf Social Media auftritt, muss lernen, mit unfreundlichen, gemeinen oder hasserfüllten Kommentaren umzugehen. Wir haben uns dafür professionelle Hilfe geholt: vom Over-hate-Projektor.

Video: Roman Peherstorfer
Kunde: MARIE Wuzelpapiere

Warum ist Hass im Netz problematisch?

Ich habe dazu Prof. Dr. ChatGPT gefragt:

Atmosphäre der Angst und Unsicherheit:
Hass im Netz kann dazu führen, dass Menschen sich im Internet nicht frei und sicher fühlen.

Psychische und emotionale Belastungen:
Hass im Netz kann bei den Betroffenen zu Stress, Angstzuständen, Depressionen und anderen schwerwiegenden psychischen Problemen führen.

Reale Gefahren:
Hass im Netz kann zu physischen Gewalttaten oder Mobbing außerhalb der virtuellen Welt führen.

Destabilisierung des sozialen Gefüges:
Hass im Netz vertieft Spaltungen und kann das gesellschaftliche Zusammenleben beeinträchtigen, indem er Menschen gegeneinander aufbringt.

Negative Auswirkungen auf die Online-Kultur:
Hass im Netz untergräbt das Potenzial des Internets als Raum für konstruktive Diskussionen, Zusammenarbeit und Wissensaustausch, indem er eine toxische Atmosphäre schafft.

Aufgabenstellung.

Wie können wir als Marke das Problem aufgreifen, in einer Tonalität, die zum Humor der #jessasmarie Welt passt?

Unser Testimonial.

Wir haben uns von jemandem Hilfe geholt, der bereits seit fast über 100 Jahren mit Hohn und Spott konfrontiert ist.

Von einem, der vielleicht nicht am hellsten strahlt, aber dessen Licht unauslöschbar für das Gute leuchtet.

Er hat schon mehr Unterrichtsstunden absolviert als wir alle zusammen, und jetzt ist er endlich gekommen: sein großer Auftritt als Botschafter, Lehrer und Held des Internets.

Der Overheadprojektor.

Weil ein echter Held aber einen coolen Namen braucht, hat er von mir einen Gangsternamen bekommen:

Der Over-hate-Projektor.

(Für die nötige Street-Credibility versteht sich.)

Umsetzung.

Wir haben die lustigsten, absurdesten und hasserfülltesten Hasskommentare rausgesucht, die wir auf den Social-Media-Kanälen von @jessasmarie in den letzten Jahren bekommen haben.

Diese wurden dann im Gangster-Stil unserer Limited Edition “BLOODY MARIE” in kurzen Videos von unserem Over-hate-Projektor wiedergegeben.

Kevin L. auf Instagram

"Früher wart ihr viel lustiger!”

Ein:e Kund:in per E:Mail

„Bitte lasst dieses schwachsinnige geistesakranke doppelpunktgetue. das ist echt einfach nur fern jedes gesunden Denkens. und das hat nichts mit unterstützen einer Minderheit zu tun. bitte informiert euch was ihr da für einen kranken pädoscheiss mitmacht!“

(Text wurde 1:1 übernommen)

Kurt auf Facebook

„Scheiß Wock-Bubble.“

Anja auf Instagram

„Kein Mensch hat noch so ein fucking Fax-Gerät. So eine scheiß Idee!“

D_Evelyn auf Instagram

"Jetzt nehmt ihr mit euren Packerln den Tschick auch noch den Tschicktautomat weg. Geht’s noch?”

Marie Jesse auf Facebook

„Ihr Nachmacher! Ich war zuerst da.“

Wir bedanken uns bei unserem Over-hate-Projektor – dem “Bat-Signal des Klassenzimmers”

Martin, entwickle für uns auch eine Kampagne.

Du bist auf der Suche nach ausgefallenen Kampagnen und Ideen, die auch mal anecken? Ich freue mich auf eine spannende Zusammenarbeit. Schreib mir einfach – aber bitte keinen Hasskommentar.